„Trommelapplaus“ an unserer Schule
Vom 28.02. - 02.03.23 hatten wir einen besonderen Gast an unsrer Schule.
Malte Müller vom Team „Trommelapplaus“ kam mit 134 Djembé-Trommeln im Gepäck, um unsere Schülerinnen und Schüler die Kraft afrikanischer Rhythmen erleben zu lassen.
Mit den Trommeln aus Ghana wurde über drei Tage die Geschichte der kleinen Trommel „Djembi“ erzählt und gestaltet. Diese begibt sich mit vielen Trommlern auf die nicht ganz ungefährliche Reise nach Afrika zu Löwen, Affen, Zebras, Elefanten, Krokodilen und Vögeln und dem beeindruckenden Sternenhimmel.
Der Morgen begann stets mit einem gemeinsamen „Warm-up“ aller 4 Klassenstufen, welches nach dem Motto „Call and Response“ große Sogwirkung entwickelte. Alle Kinder waren wie das Fell der Trommeln gespannt, um ihren Einsatz nicht zu verpassen und sich in die eingängigen Rhythmen einzufügen. Dabei legte Malte auch viel Wert auf die Beweglichkeit der Hände und Finger, die mit der Zeit auch ein bisschen weh tun konnten. Mit viel Durchhaltewillen und Freude bewältigten die Schülerinnen und Schüler alle Aufgaben. Anschließend erhielt jede Klassenstufe einen der Altersgruppe angepassten Trommelworkshop und übte täglich für die unterschiedlichen Rollen. So mancher Ohrwurm prägte sich ein und so hörte man auch auf den Schulfluren immer wieder ein Summen der allen bekannten Melodien: „Tiree, tiree“ oder „Shokoloza“.
In der „trommelfreien“ Zeit bastelten die Kinder an phantasievollen Masken, um die gemeinsame Aufführung am Donnerstag zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Nach einer letzten Generalprobe war es dann so weit.
Alle Elemente saßen und da, wo die Abläufe noch nicht ganz klar waren, setzte sich unser Trainer mit großem, mitreißendem Einsatz ein, alle Gruppen zusammenzuhalten und hier und da noch letzte Impulse und Hilfen zu geben.
Auch alle Lehrerinnen und Lehrer freuten sich an den strahlenden Kinderaugen und dem Gemeinschaftsgefühl, welches in unserer kleinen Turnhalle greifbar wurde. Nach den langen und tiefen Einschränkungen der Coronazeit wurde an diesen drei Tagen deutlich, wie wichtig der Austausch untereinander und das Arbeiten im Team zum Erreichen eines gemeinsamen Zieles ist, um sich miteinander wohl zu fühlen.
Wir danken dem Förderverein unserer Schule für die sehr großzügige finanzielle Unterstützung dieses Projektes und Malte Müller für seine äußerst engagierte und professionelle Durchführung der Projekttage.
Mathematik Olympiade
Am 19.11.22 fand an der Universität Kiel die 62. Mathematik Olympiade statt.
Für die Richard – Vosgerau – Schule traten Hanno Mulzer und Enno Kelm Garcia für die 4. Klassenstufe und Pia Stevens und Raphael Heilig für die Klassenstufe 3 an.
Aufregung und Spannung lagen in der Luft, als die Teilnehmer/innen im großen Hörsaal begrüßt wurden. Begleitet wurden die Kinder von den Eltern, Geschwistern und der Lehrerin Frau Ewert.
Im Seminarraum wurden im Team kniffelige Aufgaben gelöst. Dafür hatten sie 120 Minuten Zeit.
Während die Aufgaben korrigiert wurden, gab es für die Schüler/innen eine heiße Suppe und Obst.
Um 13.00 Uhr wurden im Hörsaal die Ergebnisse verkündet.
Hanno und Enno erreichten eine Urkunde der besonderen Anerkennung.
Pia und Raphael erreichten einen 2. Platz!!!!!
Großer Freudenjubel brach aus!
Sie sind weiter!
Die beiden werden die Richard – Vosgerau – Schule bei der Landesrunde im Februar 2023 vertreten!!
Am 4.3.23 war es endlich soweit. Bei der Landesrunde gab es eine besondere Anerkennung für Pia und Raphael! Herzlichen Glückwunsch, das habt ihr super gemacht!
Patenstunde
In der Patenstunde von der 1b und der 4b wurde heute geknobelt. Aus Winkelsteinen sollten die "großen" Paten zusammen mit ihren "kleinen" Paten verschiedene Formen nachbauen.
...und manchmal haben auch die Kleinen den Großen gezeigt, wie das geht ;-)
Fingerhäkeln macht Spaß!
Nach den Weihnachtsferien haben alle Kinder der Klasse 1b das Fingerhäkeln geübt und es sich dazu überall im Raum gemütlich gemacht. Mit etwas Übung ging es ganz schnell!
Es entstanden bunte Armbänder und auch weiße Bänder, mit denen wir Schneemann-Bilder gebastelt haben.
Jahreszeiten - Quadrama
Die Klasse 2b hat sich mit den Jahreszeiten beschäftigt und tolle Quadramas dazu gemacht.
Die Meerforellen
Am 3. 2. 2023 war Meerforellentag.
Die Klassen 4a und 4b hatten Besuch von Kilian Lauff, dem „Meerforellenhelfer“ (Fischereimeister).
Er hat uns sehr viele Sachen gezeigt, wie zum Beispiel die Eier von Meerforellen sich anfühlen. Die Eier waren hart. Jedes Kind hatte ein Glas mit Meerforellen-Eiern.
Wir haben gewartet, dass die Eier schlüpfen. Es sind ein paar Eier geschlüpft.
Leider gab es nicht nur gesunde Meerforellen, sondern auch zwei Meerforellen, die zusammen gewachsen waren oder kleine Fische, wo auch der Rücken krumm war.
Es war sehr toll!!!
(Halima, Klasse 4b)
Ein Vormittag für den Handball
Am Donnerstag gab es für die 3. und 4. Klassen ein Handball-Schnuppertraining.
Zwei Trainer von EMTV bauten verschiedene Stationen auf, die die Kinder in kleinen Gruppen durchliefen. Es wurden z.B. Pylonen umgeworfen oder Achten gedrippelt. Auf kleinen Karten wurden für die verschiedenen Stationen Punkte aufgeschrieben und diese dann zusammengezählt. Am Ende gab es noch ein Handballspiel und eine Urkunde für das erfolgreiche Mitmachen.
Wir freuen uns auf eine Wiederholung und sagen herzlichen Dank an die Trainer und den EMTV.
Tic-Tac-Toe
Die 3a hat eigene Tic-Tac-Toe Spiele gestaltet.
Der Schulweihnachtsgottesdienst
Nachdem wir die vergangenen zwei Jahre aufgrund einer angespannten Coronalage auf Gottesdienste und andere Feste, an denen viele Menschen zusammen kommen, verzichtet hatten, freuten wir uns in diesem Jahr um so mehr auf den Weihnachtsgottesdienst unserer Schule!
Schon im November starteten die Vorbereitungen. Die Lehrerinnen und Lehrer übten mit den Schülerinnen und Schülern weihnachtliche Lieder, probten Sprechrollen zu der Weihnachtsgeschichte und schrieben Fürbittengebete. Alle gaben ihr Bestes!
Und spätestens bei der Generalprobe der Lieder in der Turnhalle war die Vorfreude auf dem Höhepunkt.
Am 21.12.22 um 9:00 Uhr war es dann so weit. Eine festlich geschmückte Kirche, aufgeregte Kinder und gespannte Eltern und Großeltern. Ein aktiver Gottesdienst mit vielen Mitwirkenden und tatkräftiger Unterstützung aus den Reihen. So erlebten wir einen schönen Gottesdienst, der deutlich machte, dass Weihnachten ein Fest der Freude ist, das uns alle anrührt. Besonders, wenn wir Gemeinschaft haben. An dieser Stelle sei dankend erwähnt, dass Pastor Jan Teichmann sich sehr eingebracht hat und für Rückfragen stets zur Verfügung stand.
Vielen Dank auch an unsere Rektorin Frau Köpke, die uns die Freiräume für solche schönen Schulaktionen ermöglicht.
Außerdem möchten wir ganz herzlich dem Förderverein der Schule danken, die uns nach dem Gottesdienst mit Punsch und Spekulatius auf dem Schulhof versorgt haben!
Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünscht ihnen Frau Ströh
Bilder aus der Schule..von Weihnachten, über Wichtel und Schnee...
es ist Dezember.
In der Meerforellenstation in Warder
Am 2. 12. 2022 besuchten die Klassen 4a und 4b die Meerforellenstation in Warder.
Nach der 1. Pause sind wir mit dem Reisebus losgefahren. Als wir ankamen, trafen wir auf den Fischereimeister Kilian Lauff, und das Meerforellenprojekt begann.
Wir haben Forellen gekeschert und in einem Bollerwagen (mit einer Wanne drauf) transportierten die Kinder die Forellen zum Betäuben.
Dann streichelten wir den Fisch mit der Hand, und wir drückten den Kaviar (den Laich) aus dem Fisch. Am Ende hatten wir über 20.000 Eier. Dann wurde bei den männlichen Fischen das Weiße (der Samen) rausgepresst, dann kam Wasser dazu. Die Forellen durften die Kinder wieder ins Becken zurück tun.
Die Forelleneier wurden von den Kindern gespült und in ein Gefäß mit Wasser getan. Nachdem der Mitarbeiter uns alle Fragen beantwortet hatte, haben wir uns noch kurz einen Stör angeschaut und sind danach zurück zur Schule gefahren.
Es war lustig und interessant für mich und meine Klassenkameraden!
(Dieser Bericht wurde geschrieben von einigen Kindern der Klasse 4b: Mayla, Arina, Malik und Jamal, zusammengefasst von Frau Schenck.)
Unicef-Gala
Wir freuen uns, dass unsere beiden 4. Klassen die Möglichkeit hatten, sich für Unicef zu engagieren.
Bei der erstmalig nach der langen „Coronazeit“ wieder stattfindenden Unicef-Gala standen 18 Kinder unserer Schule auf der Bühne der vollbesetzten Stadthalle.
Zum Friedenssong „To everyone in all the world“ von Pete Seeger spielte ein Teil der Gruppe einen Mitspielsatz auf dem schulischen Stabinstrumentarium und begleitete so die anderen Kinder bei ihrem Gesang.
Anschließend brachten die Schülerinnen und Schüler noch einen „feurigen“ Tanz zum Hit „Let`s get loud“ von Jennifer Lopez auf die Bühne.
Für die Kinder war es eine schöne Erfahrung, Teil einer so stimmungsvollen Show zu sein und auch die Beiträge der anderen Mitwirkenden zu erleben.
Am Ende konnten sich alle über eine Rekordspendensumme für 2 Projekte für geflüchtete Kinder freuen.
Hoch hinauf
Nachdem wir – die Klasse 4a – im letzten Schuljahr erfolgreich am Projekt „Büchertürme“ teilgenommen und einen Gutschein für den Besuch des Hochseilgartens Altenhof gewonnen hatten, fieberten wir nun bereits seit Wochen dem großen Moment entgegen.
Am 04.10.22 war es endlich soweit.
Bei wunderschönstem Herbstwetter brachte uns der Bus des Stadtverkehrs Eckernförde auf die Südseite Eckernfördes. Nach kurzem Fußweg kamen wir gut gelaunt im Kletterwald an und wurden dort sofort in die Kletterausrüstung eingewiesen.
Einige von uns fühlten sich gleich heimisch und schwangen sich auf die Parcoure. Andere waren zum 1. Mal im Hochseilgarten und probierten erst einmal vorsichtig. Nach kurzer Zeit waren wir jedoch alle vom Klettern begeistert und vergaßen alles um uns herum.
Erst der zunehmende Hunger zwang uns von den Bäumen. Nach kurzer Pause ging es jedoch gleich weiter, so dass unsere Lehrerin am Ende Mühe hatte uns rechtzeitig aus den Bäumen wieder auf den Waldboden zu bekommen. Im Sauseschritt ging es zurück zum Bus, der uns netterweise entgegengekommen war.
Wir danken den Initiatoren des Bücherturmprojektes (Friedrich-Bödeker-Kreis), dem Förderverein unserer Schule, der unseren Eintritt mit weiteren 50 € unterstützt hat, dem Kreis Rendsburg-Eckernförde für die Übernahme der Buskosten und natürlich dem Team vom Hochseilgarten für den Gutschein über 150 €.
Die Klasse 4a
Unsere Eiche
Der erste Tag nach den Herbstferien. Alle sind noch müde, alle sind ein bisschen aufgeregt und die meisten freuen sich wieder, hier in der Schule zu sein. Unsere Eiche auf dem Schulhof hat uns mit ihren Blättern im Sommer Schatten gespendet aber nun ist es an der Zeit, alle Blätter abzuwerfen und dem Schulhof einen bunten Teppich zu schenken.
Die Kinder freuen sich darüber und Herr Mahrt darf endlich wieder seinen Laubpuster rausholen :-)
Kuscheltiertag
Am letzten Schultag vor den Ferien durften in der 2b auch wieder die Lieblingskuscheltiere mit in die Schule kommen.
Runenschrift in Haithabu / Brotzeit bei den Wikingern
Als wir uns aufgeteilt haben, gingen wir in ein düsteres, nachgebautes Wikingerhaus.
Unsere Gruppenleiterin erzählte uns etwas über Haitahbu und über alte Wikingerhäuser. Danach gingen wir in ein anderes Haus, wo sie uns ein wenig über Runen von den Wikingern erzählte. Anschließend meißelten wir unsere Namen in Runenschrift auf ein Stück Leder. Nachdem wir damit fertig waren, machten wir mit Hammer und Nagel Löcher auf beide Seiten. Dann zogen wir ein Band durch die Löcher und banden es zu. Zum Schluss durften wir ein selbstgebackenes Brot von der Backgruppe essen. (Text von Hanno)
Normalerweise aßen die Wikinger nur Grütze aber an besonderen Tagen gab es Brot mit Quark.
Zuerst haben wir Sahne gerührt bis sie Butter wurde. Aus der abgesetzten Milch haben wir Quark gemacht. Danach haben wir Brenneseln gesammelt und die Brennhaare mit einem Holzlöffel abgerieben. Nachdem wir die Blätter zerkleinert und die Samen von den Stängeln getrennt haben wurde beides in den Quark gerührt.
Andere Kinder haben in der Zeit Teig geknetet, diesen dann auf eine Art Backbleck mit Stiel gelegt und über das Feuer gehalten. So wurde das Brot gebacken und das hat lecker zusammen
mit dem Quark geschmeckt ( Text von Maximilian )
Ein Herbsttag im Wald
Die Klassen 1a und 1b sind in den Wald gewandert und haben viele tolle Sachen gespielt:
Es wurden Hütten aus langen Ästen gebaut, es wurden Banden gegründet und man musste das Passwort wissen, um auch mal in die Hütte zu schauen.
Auf einer Slackline konnte balanciert werden und wir haben verschiedene Blätter, Eicheln und Bucheckern entdeckt. Und auch Tiere: viele Kellerasseln, aber auch einen Frosch und einen Grashüpfer.
Das Picknick schmeckte im Wald besonders lecker, und auf dem Rückweg haben einige Kinder fröhlich gesungen.
Und den Müll, den wir auch gefunden haben, haben wir mitgenommen zu einem Mülleimer!
Eichhörnchenstation
Am Mittwoch ging es für die 2b und einem Bollerwagen voller Nüsse und anderen Leckereien zur Eichhörnchenstation.
Ein Ausflug in die Natur
Hurra, endlich geht es auf den Schulbauernhof!
Was im 2. Schuljahr durch den Lockdown leider entfallen musste, durften wir nun nachholen.
Am Dienstag ging es bei wunderschönstem spätsommerlichen Wetter mit dem
Bus „aufs Land“ zum „Naturerlebnishof Helle“.
Dort erwarteten uns der Hofhund, Hühner, Enten, Gänse, Esel und vor allem die unglaublich zutraulichen und kuscheligen Schafe.
Viel Zeit hatten wir zur Erkundung des Hofes und zum freien Spiel auf der Spielwiese. Dann ging es an die Arbeit, nämlich an die Apfelernte.
Nachdem wir viel über die verschiedenen Apfelsorten erfahren und die Äpfel für ihre weitere Verwendung gut sortiert hatten, bekamen wir zum Abschluss ein sehr leckeres Mittagessen aus Nudeln mit Tomatensoße und Schokoladenpudding mit Vanillesoße zum Nachtisch.
Wir sagen von Herzen Danke für diesen wunderschönen Tag in der Natur!
Die Klasse 4a
Wir waren beim Green Screen Naturfilm-Festival
Von der 1. bis zur 4. Klasse waren alle Kinder der Richard-Vosgerau-Schule zu verschiedenen Aufführungen unterwegs und haben sich einen Naturfilm angesehen.
Die 2. Klasse hat sich z.B. den Film "Zimmer frei? Die Baukunst der Spechte" angesehen und später wurde auch noch der ausgestopfte Specht aus unserer Sammlung mit in die Klasse genommen und genau betrachtet...
Die 1. Klassen haben "Kleine Meise ganz groß" angesehen und konnten danach sogar noch mit der Filmemacherin sprechen und viele Fragen stellen.
Das Wetter hat an diesem Tag toll mitgespielt, so dass wir auch noch eine gemütliche Picknickpause auf der großen Treppe beim Rathausmarkt machen konnten!
Am 07.09.2022 brachen die Klasse 4a und 3b gemeinsam auf, um den Film „Wilde Bienen“ in der Stadthalle zu sehen.
Beeindruckt hatten die Kinder im Anschluss die Möglichkeit, mit den Filmemachern ins Gespräch zu kommen, ihr Vorwissen über Bienen einzubringen und Fragen zum Thema aber auch zum Beruf des Dokumentationsfilmers zu stellen. Großartig, dass es dieses Angebot bei uns in Eckernförde gibt und die Kinder jedes Jahr wieder ein bisschen Festival-Luft schnuppern dürfen.
Im Anschluss verbrachten wir den restlichen Vormittag am Strand.
Hier nutzten die Schülerinnen und Schüler die Spielgeräte, um sich am Reck zu messen, am Volleyballnetz zu versuchen und gemeinsam Spaß zu haben.
Umbau
Langsam wird es mit dem Schulhof und die Kinder freuen sich schon sehr, wenn das tolle Klettergerüst im September freigegeben wird.
Wir sind stolz auf unsere Kinder, dass sie die beengten Verhältnisse auf dem Schulhof derzeit so toll in Kauf nehmen.
Tierpark Gettorf
Am 23. Juni verbrachten die Klassen 2a und 2b einen interessanten und lehrreichen Vormittag im Tierpark Gettorf. Es wurden Tapire gestreichelt und die Lemuren gefüttert. Es war ein schöner Vormittag!
Lauftag 2022
Beim diesjährigen Lauftag haben die Kinder der RVS wieder einmal ihre Sportlichkeit unter Beweis gestellt.
Auch Eltern und Erziehungsberechtigte waren dieses Jahr eingeladen, dem Spektakel beizuwohnen und die Kinder anzufeuern.
Einige Eltern organisierten sogar eine Auswahl an Obst und anderen Leckereien, auf die sich die Kinder nach dem Lauf stürzen durften. Vielen Dank dafür!
Motiviert durch die zuschauenden Eltern erbrachte die RVS eine beeindruckende Gesamtleistung: Durchschnittlich lief jedes Kind 36 Minuten am Stück; ein super Ergebnis!
Leistungsstärkste Klasse war dieses Jahr die 3b mit einer durchschnittlichen Laufzeit von 51 Minuten. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Ausflug in das Stadtmuseum Eckernförde
Wie lebten die Menschen früher, wie sah ein Laden aus, wie war es im Haushalt?
All diese Fragen lassen sich sehr anschaulich beantworten im Museum am Rathausmarkt, dorthin führte der letzte Ausflug der Klasse 4a.
Es gab viele alte Gerätschaften zu sehen, und wir mussten manchmal rätseln, wozu sie wohl verwendet wurden.
Manche Kinder erkannten auch Dinge, von denen ihre Großeltern einmal erzählt hatten. Die Museumsführerin zeigte uns auch die Ausrüstung der Fischer von früher und einen alten Taucheranzug.
Sehr beliebt war auch die große Modelleisenbahnanlage!
Zum Abschluss haben wir uns noch ein Eis geholt und sind zum Strand gegangen, um am Spielschiff zu spielen.
Ausflug in den Tierpark Gettorf
Am Freitag, den 10.6. fuhren die 1a und die 1b in den Tierpark Gettorf.
Die gemeinsame Busfahrt war für die Kinder schon das erste Abenteuer.
Als es dann mit dem Öffnen der Tore in den Tierpark ging, waren alle sehr aufgeregt.
Die Klassen bekamen jede für sich eine Führung durch den Zoo, wo es vieles zu sehen gab. Wir entdeckten Gürteltiere, Lemuren, allerlei Affen, Steppentiere und vieles mehr.
Nach der Führung und einer nötigen Stärkung wurden die Spielplätze unsicher gemacht und noch weitere Tiere entdeckt.
Die 1a durften sogar die riesigen Flachlandtapire im Gehege füttern und streicheln. Ein besonderes Highlight war natürlich der Streichelzoo mit den Ziegen.
Die zum Ende des Tages schon recht aufgedrehten Kinder wurden plötzlich ruhig und begegneten den Ziegen mit Vorsicht, Neugier und viel Liebe.
Die so durch die Ziegen gezähmten Kinder tauschten sich auf der Busfahrt zur Schule noch rege über ihre Erlebnisse aus, bevor unser erster aufregender Ausflug dann gemeinsam auf dem Schulhof wieder endete.
Tolle Tage auf Hof Helle
Die Klasse 4a ist auf Klassenfahrt gefahren – zum Naturerlebnishof Helle in Thumby.
4 Tage lang haben die Kinder gemeinsam in einem Gruppenhaus gelebt, auf dem Hof im Garten und bei den Tieren geholfen und ganz viel Zeit zum Spielen und Toben gehabt. Die Zeit verging wie im Fluge!
Seht selbst auf unseren Bildern, was wir alles erlebt haben:
Kunst auf der Schweinewiese
Die "Schweine auf der Wiese" der Klasse 1a wollten zusammen
mit den "4-Farben" Bildern der Klasse 3b gezeigt werden.
So ist es also "Kunst auf der Schweinewiese" geworden.
Ausflug nach Haithabu!
Wie lebten eigentlich früher die Wikinger?
Die Klasse 4a hat sich das im Wikingermuseum
Haithabu angesehen… ein tolles Erlebnis!
Zuerst sind wir über den Halbkreiswall gewandert bis dahin, wo früher der Ort Haithabu war.
Ein paar Häuser wurden nachgebaut, und darin konnten wir sehen, wie die Wikinger früher gearbeitet, gekocht, geschlafen, gespielt haben.
Unsere Museumsführerin zeigte uns die Buchstaben der Runenschrift, so dass alle Kinder sich ein Lederarmband mit ihrem Namen gestalten konnten. Gar nicht so einfach!
Danach haben wir eine Rallye durch das Wikingermuseum gemacht, wo es ganz viele Fundstücke aus der Wikingerzeit zu sehen gab: Kleider, Schuhe, Werkzeuge, Münzen und sogar Teile von
Schiffen… diese sind in einer großen Schiffshalle wieder aufgebaut, so dass man sich die Seefahrt der Wikinger ganz gut vorstellen kann!
Brennball-Turnier
Heute herrschte eine große Aufregung in der Schule, denn es sollte das erste Brennballturnier der RVS stattfinden.
Bei strahlendem Sonnenschein machten sich alle Kinder und alle Lehrerinnen und Lehrer, zu Beginn der zweiten Stunde, auf den Weg zum Sportplatz.
Hier waren bereits die beiden Spielfelder vorbereitet. Herr Gregersen wies die Kinder in den Ablauf ein und wiederholte kurz die Regeln.
Nun konnte das Spiel beginnen!
Es spielten die Klassen 1 und 2 gegeneinander sowie die Klasse 3 und 4. Die jeweiligen Gewinner des ersten Spiels traten dann noch einmal gegeneinander an.
Es wurde geworfen, gerannt und mächtig angefeuert. Am Ende waren die Sieger ermittelt und jede Klasse erhielt eine Urkunde.
Herzlichen Dank an Herrn Gregersen und Herrn Knufinke für die Organisation.
Zur Stärkung konnten sich jeder Schüler und jede Schülerin einen Apfel aus dem Korb nehmen. Vielen Dank an Famila für diese Spende!
Kräuter und Blumen
Die 3b hat vor 3 Wochen kleine Tontöpfe angemalt und vor 2 Wochen haben die Kinder dann verschiedene Samen eingesät.
Seither kümmern sie sich eigenständig um die Töpfe und mittlerweile sieht es in einigen Töpfen schon sehr grün aus.
Ausflug in die Stadtbücherei
Am 10. Mai besuchte die Klasse 2b die Stadtbücherei in Eckernförde und bekam dort eine interessante Einführung. Nachdem alle eine Ausleihkarte bekommen haben, wurden viele Bücher und Spiele ausgeliehen. Anschließend ging es noch an den Strand zum Picknick.
Hier wurden auch schon die ersten Seiten gelesen.
Keschern in der Ostsee
Bei sonnigstem Wetter machten sich die Klassen 3a und 3b zu Beginn der Woche auf zum OIC.
Nachdem auf dem Petersberg die fantastische Aussicht über die Eckernförder Bucht genossen und ein Gruppenfoto im Kasten war, ging es weiter auf die Terrasse des OIC. Dort holte uns Ben ab, der beim OIC sein „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ ableistet.
Nach kurzer Einweisung in die Technik des Keschern wurden die Hosenbeine hochgekrempelt, die gewaltigen Kescher gestemmt und ab ging es ins prickelnd kalte Wasser. Schon bald wurden immer mehr Ostseebewohner in transparente Schüsseln umgesiedelt: Sandgarnelen, Schwebegarnelen und Felsengarnelen, kleine, noch sehr junge Plattfische, Krebse, Muscheln, Schnecken und natürlich viele viele Feuer- und Ohrenquallen. Die Kinder waren unermüdlich.
Abschließend verstand es Ben sehr gut, interessante Informationen zu den gefundenen Tieren auf den Punkt zu bringen und natürlich erhielten alle Meeresbewohner am Ende ihre Freiheit wieder zurück.
Nach kurzer Stärkung und Spielpause startete dann der Sandburgenwettbewerb.
In 5 Teams traten die Kinder gegeneinander an, die formschönste, beständigste Burg durch gute Teamarbeit entstehen zu lassen.
Am Ende vergaben die Schülerinnen und Schüler selbst ihre Punkte an die Burgen der „Gegner“ und kürten Team Gelb zur Siegermannschaft.
Nachdem der kreative Einsatz aller durch ein leckeres Eis belohnt war, ging es dann wieder zurück auf die andere Seite der Bucht zur Schule.
Ganz herzlich danken wir Frau Wieser und Frau Ibrahim für die Begleitung und tatkräftige Unterstützung.
Der Frühling
Der Frühling ist in die beiden 1.Klassen gezogen und macht die Klassenzimmer bunt.
Was passiert eigentlich, wenn man rote, grüne, gelbe und blaue Lebensmittelfarbe in das Wasser der weißen Tulpen gießt?
Mit Spannung haben die Kinder das Ergebnis abgewartet.
Die Tulpen sind blau geworden, sogar ihre Blätter durchzieht ein blauer Schimmer. Rot, gelb und grün wollten sie dagegen nicht werden.
Der Frühling
Der Frühling ist in die beiden 1.Klassen gezogen und macht die Klassenzimmer bunt.
Was passiert eigentlich, wenn man rote, grüne, gelbe und blaue Lebensmittelfarbe in das Wasser der weißen Tulpen gießt?
Mit Spannung haben die Kinder das Ergebnis abgewartet.
Die Tulpen sind blau geworden, sogar ihre Blätter durchzieht ein blauer Schimmer. Rot, gelb und grün wollten sie dagegen nicht werden.
Schölers leest Platt
Hannes Oke Willers hat am 2. März im Landschaftsentscheid in der
Stadtbücherei Eckernförde die Richard-Vosgerau-Schule als Schulsieger vertreten und einen 4. Platz belegt.
Toll gemacht, Hannes!
Autorenlesung mit Cornelia Frank
Die in Hamburg lebende Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Frank besuchte die Klassen 3a und 3b am 11.02.2022.
Sie las den Kindern aus ihrem Buch "Wenzel und die wilden Räuber" vor.
Dazu durften sich beide Klasse über ein Bilderbuchkino am Whiteboard des Musikraumes freuen, welches die Kinder mit in die Zeit des Mittelalters nahm.
Die Kinder wussten bereits viel über das harte Leben der Menschen in dieser Zeit und tauchten in die Welt und die Erlebnisse des Findelkindes Wenzel und seiner Bande ein.
Die Kinder des Buches erleben spannende Abenteuer, die an die Legende von Robin Hood erinnern.
Die rollende Lesestunde
Einmal in der Woche wird es in der gesamten Schule ganz still! Dann ist es wieder Zeit für die rollende Lesestunde. Die Kinder aller Klassen ziehen sich dann zurück, liegen auf den Teppichen, sitzen irgendwo auf ihren Kissen im Klassenraum oder auf ihren Stühlen.
Was sie dort machen? Sie lesen in einem mitgebrachten Buch oder in einem aus der Klassenbücherei. Diese Lesestunde rollt durch den Stundenplan und ist jede Woche in einer anderen Schulstunde. Die Kinder nutzen und genießen diese Zeit des Schmökerns und tauchen ein in die Welt der Fantasie oder informieren sich über Themen des persönlichen Interesses in einem Sachbuch.
„Die Lesestunde ist schön!“, hört man von vielen Kindern und kann ein Strahlen in ihren Augen sehen.
Ein Stolperstein für Richard Vosgerau
Am Montag, den 20.05.2019, beteiligte sich die Klasse 4b an der
Aktion„Stolpersteine“.
Vom „Runden Tisch gegen rechts“ initiiert, wurden an diesem Tag sechs
Steine für Eckernförder Bürger (Mitglieder von SPD und KPD), die
unter Adolf Hitler verfolgt wurden und ums Leben kamen, verlegt.
Einer von ihnen war der Namensgeber unserer Schule – Richard Vosgerau- ,
der 1933 zum 2. Mal zum Bürgermeister gewählt wurde, dieses Amt
jedoch nicht mehr antreten konnte und im Folgenden verhaftet wurde.
Seit 1992 verlegt der Künstler Gunter Demnig die „Stolpersteine“
gegen das Vergessen für die Opfer der Gewaltherrschaft Hitlers.
Über 70000 von ihnen hat er bereits in vielen europäischen Ländern
verlegt.
Die Klasse 4b hatte sich in den letzten Wochen mit dem Leben und
Schicksal Richard Vosgeraus beschäftigt. Sehr interessiert und
ernsthaft haben sie sich im Vorfeld auch mit der politischen
Situation in Deutschland unter Hitler beschäftigt.
Die Schülerinnen und Schüler hatten abschließend unter den Überschriften „Freiheit bedeutet für mich...“, „Frieden bedeutet für mich...“ ihre
eigenen Gedanken und Wünsche festgehalten, die gemeinsam mit Bildern
von Richard Vosgerau und informativen Texten zu seinem Schicksal auf
einer Stellwand ausgestellt wurden.
Unser Schulchor eröffnete und schloss die Gedenkfeier mit den Liedern:
„Die Gedanken sind frei“ und „Von guten Mächten wunderbar
geborgen“.
Ergreifend still wurde es in der Hasenheide unter den Umstehenden, als die
Kinder mit klaren Stimmen und selbstbewusster Haltung Richard
Vosgerau quasi in den Kreis hineintreten ließen, indem sie in Form
eines Interviews über sein Schicksal informierten.
Alle Anwesenden und auch die Organisatoren zeigten sich sehr beeindruckt
von dem Beitrag unserer Schülerinnen und Schüler.
Besonders schön war es, dass drei Enkel Richard Vosgeraus an der Veranstaltung
teilnahmen, die sehr berührt waren und den Kindern von Herzen
dankten.